
Sachsenherzog Widukind und seine Quellen – eine Spurensuche in Ostwestfalen
Als sich der sächsische Herzog Widukind (Wittekind) im Jahre 885 in der Kaiserpfalz Attigny taufen ließ, hatte er zehn Jahre tapferen, erbitterten, aber militärisch letztlich aussichtslosen Widerstand gegen Karl den Großen und die Einverleibung des Sachsenlandes in das Fränkische Reich hinter sich. Mit seiner Taufe kapitulierte Widukind ideologisch, politisch und militärisch. Bekanntlich setzte Karl parallel […]